Das Programm 1/2025 (Ankündigung) (Programmheft-PDF) ist da! Die Kurse sind Online buchbar, das Heft liegt an den üblichen Stellen aus.
Hier finden Sie die erste Ausgabe unseres neuen vhs-Magazins mit spannenden Geschichten aus der Volkshochschule Wiesbaden, unseren Zahlen vom letzten Jahr und interessanten Porträts aus unseren Kursen. Ab kommendem Jahr wird unser Magazin zusammen mit dem Programmheft für die zweite Jahreshälfte erscheinen.
Programm 1/2025
Hier die Titelseiten der einzelnen Fachbereiche:
Akademie für Ältere
Das Programm der Akademie für Ältere 2025-1 ist veröffentlicht!
Aktuelles aus der vhs Wiesbaden
Erzählcafé im Februar
Der nächste Gast im Erzählcafé am 8. Februar 2025 um 15 Uhr im Bistro JohnaGold ist die Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang.
Ihre Mission: …
Newsletter Politik und Gesellschaft - Februar 2025
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
hier sind unsere Kurse im Februar! Wie gewohnt gelangen Sie mit einem Klick auf die Kursnummer direkt zu…
Virtueller Rundgang durch die Villa Schnitzler
Unser 360°-Rundgang der Villa Schnitzler ist da!
Erkunden Sie das historische Gebäude hier oder unter https://www.thinglink.com/scene/185927298707357…
Die Villa Schnitzler ist jetzt auf Instagram!
Folgt uns für Neuigkeiten und Geschichten aus der Villa.
E14450 Nietzsche - Genealogie der Moral
Beginn | Mo., 24.02.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 54,00 € |
Dauer | 5 Abende |
Kursleitung |
Jürgen Striebinger
Dr. Bernhard Schubert |
Bemerkungen | Text: F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, Reclam Universal-Bibliothek |
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Eine weitverbreitete Auffassung besagt: Die „Werte“ der westlichen Gesellschaften sind in Gefahr, ihnen droht gar der Zerfall.
Worauf gründen sich eigentlich (unsere) „Werte"?
Friedrich Nietzsche gibt darauf eine provozierende Antwort: Es ist die Rache der „Schwachen“ an den „Starken“. Der Ursprung der jüdisch – christlichen Moral ist ein „Sklavenaufstand“ und das „Schlechte Gewissen“ treibt seine Opfer in den Nihilismus.
Bis in die Gegenwart tauchen Elemente von Nietzsches Kritik in der Diskussion über Moral und „Werte" immer wieder auf. Auch viele Künstler konnten sich ihrer suggestiven Wirkung nicht entziehen.
Wie kommt Nietzsche zu dieser rabiaten Kritik und welche Vorstellung vom Menschen („der Übermensch“) ist darin zu finden. Woher kommt deren erstaunliche Aktualität?
In diesem Kurs wollen wir uns mit Nietzsches systematischstem Werk („Zur Genealogie der Moral“) auseinandersetzen und durch Auszüge aus Texten zur Wirkungsgeschichte Nietzsches ergänzen.
Text: F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, Reclam Universal-Bibliothek
Kursort
Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42
Biebricher Allee 4265187 Wiesbaden