Das Programm 1/2025 (Ankündigung) (Programmheft-PDF) ist da! Die Kurse sind Online buchbar, das Heft liegt an den üblichen Stellen aus.
Hier finden Sie die erste Ausgabe unseres neuen vhs-Magazins mit spannenden Geschichten aus der Volkshochschule Wiesbaden, unseren Zahlen vom letzten Jahr und interessanten Porträts aus unseren Kursen. Ab kommendem Jahr wird unser Magazin zusammen mit dem Programmheft für die zweite Jahreshälfte erscheinen.
Aktuelles aus der vhs Wiesbaden
Erzählcafé im Februar
Der nächste Gast im Erzählcafé am 8. Februar 2025 um 15 Uhr im Bistro JohnaGold ist die Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang.
Ihre Mission: …
Newsletter Politik und Gesellschaft - Februar 2025
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
hier sind unsere Kurse im Februar! Wie gewohnt gelangen Sie mit einem Klick auf die Kursnummer direkt zu…
Virtueller Rundgang durch die Villa Schnitzler
Unser 360°-Rundgang der Villa Schnitzler ist da!
Erkunden Sie das historische Gebäude hier oder unter https://www.thinglink.com/scene/185927298707357…
Die Villa Schnitzler ist jetzt auf Instagram!
Folgt uns für Neuigkeiten und Geschichten aus der Villa.
E20360 Fantasy und Science-Fiction schreiben Workshop - Onlineveranstaltung
Beginn | Sa., 22.03.2025, 10:00 - 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 63,00 € |
Dauer | 1 Tag |
Kursleitung |
Ulrike Krauth
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Wie der Name schon sagt, leben Fantasy-Romane vor allem von der Fantasie der Autoren. Es gibt hier also einen besonderen Anspruch an das Erfinden einer einzigartigen Welt. Ähnlich, wenn auch eher auf technischer und zukunftsorientierter Basis gilt dieser Weltenaufbau auch für Science-Fiction. Wie aber gelingt der überzeugende Entwurf einer erfundenen Welt? Nach welchen Gesetzen funktioniert diese am besten? Wie integriere ich Figuren und Wesen glaubwürdig in diesen nicht realistischen Kosmos? Wie gelingt es bei aller Beschreibungspflicht trotzdem, eine dynamische und spannende Handlung zu entwickeln und geschickt mit der erfundenen Welt zu verweben? Diesen Fragen wollen wir in diesem Seminar anhand von theoretischen Überlegungen und praktischen Beispielen nachgehen.
Ulrike Krauth ist studierte Film- Medien- und Literaturwissenschaftlerin. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Dozentin an diversen Universitäten und Bildungseinrichtungen, aber auch als Dramaturgin, Lektorin und Redakteurin in der Medien- und Verlagsbranche. Neben der Lehre mit den Schwerpunkten Literatur, Film, Medien ist die praktische Arbeit an der Konzept- und Stoffentwicklung für Medienprodukte ihr Steckenpferd und ihr, wie sie selbst findet, ziemlich wohlschmeckendes täglich Brot.