Das Programm 1/2025 (Ankündigung) (Programmheft-PDF) ist da! Die Kurse sind Online buchbar, das Heft liegt an den üblichen Stellen aus.
Hier finden Sie die erste Ausgabe unseres neuen vhs-Magazins mit spannenden Geschichten aus der Volkshochschule Wiesbaden, unseren Zahlen vom letzten Jahr und interessanten Porträts aus unseren Kursen. Ab kommendem Jahr wird unser Magazin zusammen mit dem Programmheft für die zweite Jahreshälfte erscheinen.
Programm 1/2025
Hier die Titelseiten der einzelnen Fachbereiche:
Akademie für Ältere
Das Programm der Akademie für Ältere 2025-1 ist veröffentlicht!
Aktuelles aus der vhs Wiesbaden
Erzählcafé im Februar
Der nächste Gast im Erzählcafé am 8. Februar 2025 um 15 Uhr im Bistro JohnaGold ist die Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang.
Ihre Mission: …
Newsletter Politik und Gesellschaft - Februar 2025
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
hier sind unsere Kurse im Februar! Wie gewohnt gelangen Sie mit einem Klick auf die Kursnummer direkt zu…
Virtueller Rundgang durch die Villa Schnitzler
Unser 360°-Rundgang der Villa Schnitzler ist da!
Erkunden Sie das historische Gebäude hier oder unter https://www.thinglink.com/scene/185927298707357…
Die Villa Schnitzler ist jetzt auf Instagram!
Folgt uns für Neuigkeiten und Geschichten aus der Villa.
D44903 Zusatzqualifizierung DaZ - Modul "Förderbedarf" - online
Beginn | Do., 28.11.2024, 17:00 - 20:15 Uhr |
Kursgebühr | 200,00 € , nicht ermäßigbar |
Dauer | 4 Donnerstage |
Kursleitung |
Claudia Böschel
|
Dokumente zum Kurs |
|
Wahlpflichtmodul der Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache (ZQ DaZ)
Akkreditiert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Im Rahmen der neu konzeptionierten ZQ DaZ gibt es vier Wahlpflichtmodule (WPM), an denen auch bereits zugelassene Lehrkräfte teilnehmen können: Medienkompetenz, Testen/Prüfen/Evaluieren, Linguistische Kompetenz und Umgang mit besonderem Förderbedarf.
Die neue Konzeption der Zusatzqualifizierung bietet Ihnen ein Kompetenz- und Anforderungsprofil sowie einen Reflexionsbogen, mit dem Sie Ihr persönliches Fachwissen sowie Ihr berufliches Wissen und Können sehr gut einschätzen und entlang der Ausbildung immer wieder neu abgleichen können. Der Reflexionsbogen orientiert Sie in Bezug auf die Inhalte aller Module und dient als Empfehlung für die Auswahl der beiden Wahlmodule.
Wenn Sie erstmalig an der ZQ DaZ teilnehmen, können Sie in diesem Rahmen zwei der vier WPM auswählen, die Sie nach Bedarf vor oder nach den Pflichtmodulen besuchen. Wir beraten Sie gerne dazu auf Basis Ihres Reflexionsbogens. Zugelassene Lehrkräfte können weitere Wahlpflichtmodule besuchen, eine Förderung durch das BAMF ist möglich, s. u.
Seminarinhalte WPM Förderbedarf:
- Besonderer Förderbedarf
- Gendersensible Didaktik
- Zweitschriftvermittlung
- Unterstützung von KTN mit besonderem Förderbedarf
Anmeldung:
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular (unter "Dokumente zum Kurs") aus und reichen es zusammen mit einer Kopie Ihres BAMF-Bescheids per Mail oder Post an die unten stehende Anschrift ein. Falls Ihnen noch kein BAMF-Bescheid vorliegt, ist eine Anmeldung trotzdem möglich, bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf. Die Teilnahmegebühr wird spätestens einen Monat vor Seminarbeginn fällig und ist nicht ermäßigbar.
Förderung:
Eine Kostenrückerstattung Kostenrückerstattung (max. 168,- € pro Modul) können Sie direkt beim BAMF beantragen. Für bereits zugelassene Kursleitungen kann die Teilnahme an bis zu zwei Wahlmodulen pro Jahr vom BAMF gefördert werden. Sie können für dieses Seminar ggf. eine Bildungsprämie oder einen Qualifizierungscheck beantragen. Bitte den Prämiengutschein unbedingt mit der Anmeldung einreichen!
Rücktrittsbedingungen:
Bei Kündigungen bis vier Wochen vor Seminarbeginn entfällt die Zahlungsverpflichtung, bereits gezahlte Entgelte werden in voller Höhe erstattet. Bei einer Abmeldung bis drei Wochen vor Beginn können 50% der Seminargebühr erstattet werden, bei späteren Kündigungen ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte beachten Sie auch unsere AGB und Widerrufsbelehrung.
Beratung und Kontakt:
Mirna Emersic
Alcide-de-Gasperi-Str. 4
65197 Wiesbaden
memersic@vhs-wiesbaden.de
Tel +49 (0)611 9889 120