Das Programm 1/2025 (Ankündigung) (Programmheft-PDF) ist da! Die Kurse sind Online buchbar, das Heft liegt an den üblichen Stellen aus.
Hier finden Sie die erste Ausgabe unseres neuen vhs-Magazins mit spannenden Geschichten aus der Volkshochschule Wiesbaden, unseren Zahlen vom letzten Jahr und interessanten Porträts aus unseren Kursen. Ab kommendem Jahr wird unser Magazin zusammen mit dem Programmheft für die zweite Jahreshälfte erscheinen.
Programm 1/2025
Hier die Titelseiten der einzelnen Fachbereiche:
Akademie für Ältere
Das Programm der Akademie für Ältere 2025-1 ist veröffentlicht!
Aktuelles aus der vhs Wiesbaden
Erzählcafé im Februar
Der nächste Gast im Erzählcafé am 8. Februar 2025 um 15 Uhr im Bistro JohnaGold ist die Kommunale Frauenbeauftragte Saskia Veit-Prang.
Ihre Mission: …
Newsletter Politik und Gesellschaft - Februar 2025
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
hier sind unsere Kurse im Februar! Wie gewohnt gelangen Sie mit einem Klick auf die Kursnummer direkt zu…
Virtueller Rundgang durch die Villa Schnitzler
Unser 360°-Rundgang der Villa Schnitzler ist da!
Erkunden Sie das historische Gebäude hier oder unter https://www.thinglink.com/scene/185927298707357…
Die Villa Schnitzler ist jetzt auf Instagram!
Folgt uns für Neuigkeiten und Geschichten aus der Villa.
E56041 Wertschätzung für ein gutes Betriebsklima - online
Beginn | Mi., 12.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr |
Kursgebühr | 65,00 € |
Dauer | 1 Vormittag |
Kursleitung |
Marita Michel
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Wertschätzung und Unternehmenskultur spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Eine positive Unternehmenskultur, die auf Wertschätzung basiert, fördert das Engagement der Mitarbeitenden, steigert die Motivation und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team. Teammitglieder, die sich wertgeschätzt fühlen, sind in der Regel produktiver, kreativer und loyal gegenüber dem Unternehmen. Eine offene Kommunikation, gegenseitiger Respekt und Anerkennung für die Leistungen der Mitarbeiter*innen sind wichtige Bausteine einer wertschätzenden Unternehmenskultur. Unternehmen, die diese Werte leben, schaffen eine positiv Arbeitsumgebung, in der sich Mitarbeitende entfalten können und gerne zur Arbeit kommen. Letztendlich trägt eine Kultur der Wertschätzung maßgeblich dazu bei, dass Mitarbeiter*innen ihr volles Potenzial entfalten und langfristig zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Ihr Nutzen:
- Hintergrundwissen zum Thema Wertschätzung in unserer Gesellschaft
- Es wird erläutert, wie man gut mit sich und anderen umgeht
- Sie erhalten konkrete Beispiele wertschätzender Kommunikation
Inhalte:
- Was versteht man unter Wertschätzung?
- Reflexion der eigenen Wertschätzung
- Einblick in wertschätzende Kommunikation
- Folgen mangelnder Wertschätzung
Marita Michel ist Dipl.Betriebswirtin, zert. systemische Coachin, zert. Burnout- und Stressberaterin, zert. Yoga- und Mediationslehrerin, zert. psychologische Beraterin, zert. Hypnotherapeutin, Dozentin, Trainerin und Kommunikationsberaterin. Sie begleitet Führungskräfte und Teams.